Haben Sie gewusst, dass der Kanton Zug eine Fachstelle für Veloverkehr hat? Sie ist dem Amt für Raum und Verkehr angegliedert und kümmert sich um Infrastruktur-Anliegen der Velofahrenden. Hier ein gutes Beispiel, wie die Zusammenarbeit funktionieren kann.

Seit ein paar Wochen müssen Velofahrende von Cham Richtung Zug oder umgekehrt eine Umfahrung der Alpenblick-Unterführung in Kauf nehmen, da die Velounterführung beim Alpenblick Richtung Choller saniert wird. Als Ausweichvariante gibt es den Seeweg (nationale Veloroute) oder die Fahrt über die S-Bahn-Haltestelle Rigiblick-Sumpf. Diese Umleitung dauert voraussichtlich noch bis zum 22. August 2022.

So stellte ich vor ca. zwei Wochen auf dem Seeweg fest, dass die üppig wachsende Vegetation den sonst schon relativ schmalen Fuss- und Veloweg noch weiter verschmälert. Ich knipste ein paar Fotos von den engsten Stellen und sandte diese per Mail an Daniel Müller. Bereits zwei Tage später bemerkte ich erfreut, dass die Ränder entlang der Veloroute grosszügig zurückgeschnitten worden waren. Einfach toll!

Eine andere Möglichkeit wäre, Fotos von relevanten Gefahrenstellen oder auch gute Lösungen über die App Bikeable zu erfassen und ins Internet hochzuladen. Der Kanton Zug arbeitet seit diesem Jahr mit Bikeable zusammen. Sämtliche hochgeladenen Spots landen bei der Fachstelle für Veloverkehr, die eine Auswahl trifft und gegebenenfalls verantwortliche Stellen oder Gemeinden informiert.

Selbstverständlich können nicht alle Beanstandungen innert weniger Tage erledigt werden. Wichtig ist jedoch, dass sie zentral gesammelt und auch priorisiert werden können.

Links:

Fachstelle für Veloverkehr Kanton Zug

Bikeable